Zu Content springen
Wirtschaftliche Effizienz trifft auf Nachhaltigkeit!

Im Programm Impact Tandem fördern wir die Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsprojekte regionaler Wirtschaftsunternehmen. Dafür verbinden wir etablierte Unternehmen mit innovativen Startups, um in nur 100 Tagen konkrete Lösungen für die Herausforderungen deines Unternehmens zu erarbeiten.

Warum am Förderprogramm teilnehmen?

bubble1-sketch-bluie

Lösungen statt Sorgen: in Rekordzeit fit für die Zukunft

Impact Tandem definiert mit dir deine individuellen unternehmerischen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit und bringt Dein Unternehmen mit innovativen Startups zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für dich zu entwickeln. Profitiere von neuen Ideen und Technologien, die Dein Unternehmen zukunftssicher machen.

bubble1-sketch-green

Sparringspartner von uns finden lassen

Unser Programm identifiziert die passenden Startups, die deine Herausforderungen in einem 100-tägigen Pilotprojekt mit dir lösen.. So sparst du Zeit und Ressourcen bei der Suche nach den richtigen Partnern.

bubble1-sketch

Co-Innovation: Pilotprojekt gemeinsam durchlaufen

Während der 100-tägigen Pilotprojektphase stehen wir Dir unterstützend zur Seite, um die Zusammenarbeit zwischen Deinem Unternehmen und dem Startup zu begleiten und den Erfolg Deines Projekts sicherzustellen.

Programmablauf

underlined

Win-Win-Win für Unternehmen, Startups und die Umwelt

bubble2-sketch-blue

Diagnose Workshop

Tandem Diagnose – Nachhaltigkeitsherausforderungen identifizieren

Unsere „Tandem Diagnose”-Workshops bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsherausforderungen klar und präzise zu identifizieren. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die spezifischen Probleme jedes einzelnen Unternehmens zu entwickeln.

Jedes Unternehmen erhält spezifische Begleitung, um die erarbeiteten Herausforderungen zu vertiefen und auf die nächsten Schritte vorzubereiten.

Der Workshop fördert den Austausch von Ideen und Perspektiven. Expert:innen aus verschiedenen Bereichen geben wertvolle Einblicke zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und bieten eine Einschätzung der eigenen Handlungsfelder und -bedarfe des Unternehmens.

Scouting & Matching

Tandem-Match - Dein perfektes Team für Co-Innovation

Wir suchen nach innovativen Startups, die gemeinsam mit deinem Unternehmen nachhaltige Lösungen entwickeln. Ziel ist es, die richtigen Teampartner für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu finden. Beim kuratierten Matchmaking-Event haben Unternehmen die Möglichkeit, direkt mit ausgewählten Startups in den Dialog zu treten und potenzielle Kooperationen zu erkunden

Die Auswahl der Startups erfolgt nach deinem Tandem-Diagnose-Workshop, da wir ab diesem Zeitpunkt genau verstehen, welche Lösungen am besten zu den identifizierten Bedürfnissen deines Unternehmens passen. So stellen wir sicher, dass jedes Tandem innerhalb der 100-tägigen Co-Innovationsphase ein funktionierendes Pilotprojekt erarbeiten kann. Das Event schafft eine wertvolle Plattform für Austausch und gemeinsame Ideenentwicklung.

wavy line
bubble-text

100-Tage-Pilotphase

Im nächsten Schritt nach der Tandem-Bildung beginnt die 100-tägige Pilotphase, das Herzstück unseres Programms, in dem die wahre Magie entsteht. Hier arbeiten Unternehmen und Startups Hand in Hand, um Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Unser Team steht den Tandems mit kontinuierlicher Beratung zur Seite, um sicherzustellen, dass die Projekte erfolgreich voranschreiten. Durch regelmäßige Evaluierungen und Anpassungen reagieren wir flexibel auf Herausforderungen und optimieren den Prozess. Am Ende dieser intensiven Phase verfügen die Unternehmen über ihre maßgeschneiderte Lösung, um die gesteckten Ziele voranzutreiben und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Veröffentlichung

Tandem-Demo - Erfolgreiche Kooperation sichtbar machen

Zum Abschluss des gemeinsamen Weges im Programm präsentieren Unternehmen und Startups ihre erfolgreichen Kooperationen in einem Event. Bei der „Tandem-Demo“ zeigen wir, wie nachhaltige Lösungen konkret umgesetzt wurden und welche Innovationen daraus hervorgegangen sind – ganz nach dem Motto: Tue Gutes und sprich darüber! Diese Veranstaltung schafft ein dynamisches Ökosystem, in dem Wissen ausgetauscht wird und neue Inspiration für zukünftige Lösungen entsteht.

bubble1-sketch

Was sagen Kunden?

See what people are saying

Dank Impact Tandem haben wir als mittelständisches Unternehmen endlich den richtigen Partner gefunden, um unsere Nachhaltigkeitsziele effektiv anzugehen. Der Workshop zur Definition unserer Herausforderungen war äußerst hilfreich und das Matchmaking-Event hat uns mit einem innovativen Startup zusammengebracht, das perfekt zu unseren Bedürfnissen passt.
A photo of Shaun Benson, Marketing Manager, Agriflora Inc.
Ervin Howell, VP Product, Deckow-Crist
Impact Tandem hat uns geholfen, unsere Nachhaltigkeitsstrategie auf das nächste Level zu heben. Die gezielte Auswahl der Startups und die intensive Begleitung der Partnerschaft haben es uns ermöglicht, innerhalb von 100 Tagen spürbare Veränderungen zu erzielen. Wir sind begeistert von der professionellen Unterstützung und den kreativen Lösungen, die wir gemeinsam entwickelt haben.
A photo of Shaun Benson, Marketing Manager, Agriflora Inc.
Clementina DuBuque, SVP Sales, Hoeger LLC.
Wir waren von der Effizienz und dem Engagement von Impact Tandem beeindruckt. Die Kombination aus Workshop, sorgfältiger Auswahl von Startups und der 100-tägigen Begleitung hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Durch die Zusammenarbeit konnten wir innovative Ansätze implementieren, die uns langfristig wettbewerbsfähiger und nachhaltiger machen.
A photo of Shaun Benson, Marketing Manager, Agriflora Inc.
Kurtis Weissnat, CMO, Brunlow Inc.

Über uns

Erfahre, wer hinter dem Programm Impact Tandem steht.

ImpactTandem-claim-RGB
RED-Dresden-Up and Running-DG

Dein professioneller Partner

Hinter Impact Tandem stehen wir, das Impact Hub Dresden. Wir unterstützen Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation durch Coaching, gebündelt mit modernen Methodiken und einer starken Community. Mit gezielten Workshops und transformativen Programmen sowie einem internationalen Netzwerk aus über 100+ Standorten und über 16.000 Mitgliedern fördern wir erfolgreiche Partnerschaften und nachhaltige Lösungen.

Unser Team

Unser engagiertes und erfahrenes Team

lisa_w

Lisa Welde

Programm Managerin
Tel: +49 (0) 152 072 348 23

julia

Julia Schieferdecker

Projektleitung

laura

Laura Kauczynski

PR & Presse
Tel: +49 (0) 152 072 426 29

Aktuelle Erfolgsgeschichten

underlined

Bio for Life ist ein Spezialist für kompostierbare Selbstklebe-Materialien und kann dabei helfen, die Verpackungslösungen von Vrijdag nachhaltiger zu gestalten.

Vrijdag Premium Printing

Weitere Informationen zu der Erfolgsgeschichte von Vrijdag Premium Printing

Vrijdag Premium Printing

Vrijdag Premium Printing, gegründet im Jahr 1905, bietet einen vollständig integrierten Druckservice für die B2B-Industrie.

Zielsetzung
Das Unternehmen nutzt das Impact Nation Programm, um innovative Partner zu finden, die helfen, die Papier- und Kartonverpackungslösungen nachhaltiger zu gestalten.

Herausforderung
„Mit welchen Partnern können wir einzigartige, nachhaltige und zirkuläre Verpackungslösungen – insbesondere im Bereich Papier- und Kartonverpackungen – entwickeln, um unseren nachhaltigen Einfluss in bestehenden und neuen Märkten zu erweitern?“

Startup
Bio for Life

Lösung
Bio for Life ist ein Spezialist für kompostierbare Selbstklebe-Materialien und kann dabei helfen, die Verpackungslösungen von Vrijdag nachhaltiger zu gestalten.

Pilot
Im Rahmen des Pilotprojekts wurde ein kompostierbares Selbstklebe-Etikett entwickelt, das ansprechend gestaltet ist, und der kompostierbare Kleber in den Produktionsprozessen getestet. Bio4Life wird als Partner in Packadore eingeführt. Das Ergebnis war eine zufriedenstellende Bewertung der gedruckten Etiketten. Der Kleber benötigte jedoch eine andere Viskosität, weshalb weitere Tests erforderlich sind. Eine Präsentation von Packadore an Bio4Life steht noch aus.

Das Startup Choosen hilft dabei, die CO2-Bilanz messbar zu machen und auf nachhaltige (UN-akkreditierte) Projekte zur CO2-Kompensation zurückzugreifen. Im Rahmen des Pilotprojekts wird in Zusammenarbeit mit ABN AMRO Open Banking die Messung von Transaktionen während einer Veranstaltung, wie zum Beispiel dem Getränkeverbrauch, durchgeführt.

Johan Cruijff Arena

Weitere Informationen zu der Erfolgsgeschichte von Johan Cruijff Arena

Johan Cruijff Arena

Die Johan Cruijff Arena ist das Heimstadion von Ajax und gleichzeitig ein bedeutender Veranstaltungsort für internationale Fußballspiele, Konzerte und Tanzveranstaltungen. In Zusammenarbeit mit ABN AMRO Open Banking nimmt die Arena am Impact Nation Programm teil, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen.

Zielsetzung
Das Ziel ist es, die CO2-Bilanz der Arena transparent und handlungsfähig zu machen, indem ein akkreditiertes System eingesetzt wird.

Herausforderung
„Wie können wir vollständige Einblicke in die CO2-Bilanz unserer internationalen Veranstaltungen erhalten, indem wir ein glaubwürdiges und akkreditiertes System nutzen, das es uns ermöglicht, CO2-neutrale Veranstaltungen zu organisieren?“

Startup
Choosen

Lösung
Choosen hilft dabei, die CO2-Bilanz messbar zu machen und auf nachhaltige (UN-akkreditierte) Projekte zur CO2-Kompensation zurückzugreifen. Im Rahmen des Pilotprojekts wird in Zusammenarbeit mit ABN AMRO Open Banking die Messung von Transaktionen während einer Veranstaltung, wie zum Beispiel dem Getränkeverbrauch, durchgeführt.

Pilot

Das Pilotprojekt soll zeigen, wie hochwirksame Klimakompensationen mit Verkaufsstellen-Geräten bereitgestellt werden können. Es wird innerhalb der 100-Tage-Herausforderung abgeschlossen. Ein weiteres Ziel ist es, das ArenA-Ticketsystem zu integrieren, damit die Zuschauer ihre persönliche CO2-Bilanz ausgleichen können. Bei erfolgreichem Abschluss wird die Möglichkeit einer nächsten Phase geprüft.

Einmalige Chance nutzen und Kontakt aufnehmen!

Unser Team berät Dich gerne, um zu evaluieren, ob das Programm für Dich infrage kommt.

  • Impact Hub Dresden, Bayrische Str. 8, 01069 Dresden

  • hallo@impacttandem.de

  • +49 (0) 152 072 348 23

Kontaktformular

Häufige Fragen - FAQ's

underlined
1. Was ist das Impact Tandem Förderprogramm?

Impact Tandem ist ein Förderprogramm für Unternehmen, Vereine und NGOs in Sachsen, die gemeinsam mit Startups oder innovativen Partnern nachhaltige Innovationsprojekte umsetzen möchten.​

2. Wer kann sich bewerben?
Teilnahmeberechtigt sind Organisationen mit Sitz in Sachsen, die Interesse an nachhaltiger Transformation und Innovationsprojekten haben.​
3. Was wird gefördert?

Gefördert werden 100-tägige Pilotprojekte, die auf nachhaltiges Wirtschaften abzielen, beispielsweise in den Bereichen Ressourceneffizienz, Abfallmanagement oder nachhaltige Mobilität.​

4. Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Nach der Anmeldung auf der Website findet im Mai ein Diagnose-Workshop statt, um das Innovationspotenzial der Unternehmen in konkrete Projektziele zu verwandeln. Anschließend werden passende Startup-Partner für die Umsetzung der Projekte vermittelt.​

5. Gibt es Unterstützung bei der Partnerfindung?

Ja, das Programm unterstützt aktiv bei der Suche nach geeigneten Innovationspartnern, um erfolgreiche Tandems zu bilden.​

6. Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt über die Website impacttandem.de. Dort finden Sie auch weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.​

7. Wer sind die Fördergeber?

Das Programm wird von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kofinanziert.​

8. Gibt es eine Bewerbungsfrist?

Für den ersten Durchlauf im Jahr 2025 sind noch Plätze verfügbar. Es wird empfohlen, sich zeitnah anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.​

9. Was passiert nach den 100 Tagen?

Nach Abschluss des Pilotprojekts werden die Ergebnisse evaluiert, und es besteht die Möglichkeit, erfolgreiche Projekte weiterzuführen oder zu skalieren.​

10. An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Für weitere Informationen oder individuelle Beratung können Sie das Team von Impact Tandem direkt über die Website kontaktieren.

11. Häufige Fragen aus Sicht eines Unternehmens

11.1 Was bringt mir das Programm konkret als etabliertes Unternehmen?
Sie profitieren von neuen Lösungsansätzen, Zugang zu Innovationsmethoden, frischen Impulsen durch Startups und der Chance, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie schnell und praxisnah voranzubringen.


11.2 Muss ich bereits ein konkretes Projekt haben, um mich zu bewerben?
Nein. Eine Idee oder ein Problemfeld reicht aus. Im Diagnose-Workshop wird gemeinsam ein konkretes Projektziel entwickelt

11.3 Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für mein Unternehmen?
Der Projektzeitraum beträgt 100 Tage, wobei der Aufwand flexibel anpassbar ist. Die genaue Beteiligung hängt von Projektumfang und interner Kapazität ab.

11.4 Was kostet die Teilnahme am Programm? Das Programm wird gefördert – es fallen keine Teilnahmegebühren an. Eventuelle zusätzlich notwendige Eigenleistungen des Impact Hubs können in Form von individuellen Absprachen angeboten werden.

11.5 Muss mein Unternehmen bereits im Bereich Nachhaltigkeit aktiv sein?
Nein. Auch Unternehmen am Anfang ihrer Nachhaltigkeitsreise sind willkommen – besonders, wenn sie ein konkretes Problem oder Entwicklungsvorhaben angehen wollen.

11.6 Welche Arten von Innovationen sind gefragt?
Sowohl technologische als auch soziale oder prozessuale Innovationen – zum Beispiel neue Recycling-Ansätze, nachhaltige Dienstleistungen, datenbasierte Effizienzlösungen oder zirkuläre Geschäftsmodelle. Ziel ist es, einen wirtschaftlichen Hebel für ihr Unternehmen oder Geschäftsmodell zu setzen.

11.7 Was passiert, wenn mein Pilotprojekt scheitert?
Fehlschläge sind Teil des Innovationsprozesses. Das Programm versteht sich als lernende Plattform – auch Experimente ohne Erfolg bringen wertvolle Erkenntnisse.

11.8 Kann ich mehrere Projekte oder Folgeprojekte einreichen?
Der Fokus liegt zunächst auf einem Pilotprojekt. Anschlussprojekte oder weitere Kooperationen sind aber ausdrücklich gewünscht und können ggf. weiter begleitet werden.

12. Häufige Fragen aus Sicht eines Startups

12.1 Warum ist das Programm interessant für Startups?
Startups erhalten Zugang zu etablierten Unternehmen, mit denen sie gemeinsam reale Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen können – ein Türöffner für erste Pilotkunden, Referenzen und Produktvalidierung im Markt.


12.2 Muss mein Startup schon Umsätze machen oder am Markt sein?
Nein. Auch sehr junge Teams mit Prototypen oder innovativen Ideen können teilnehmen – wichtig ist die Relevanz der Lösung für ein Nachhaltigkeitsthema.

12.3 Wie finde ich das passende Unternehmen?
Das Team von Impact Tandem unterstützt aktiv beim Matching – basierend auf Problemstellungen der Unternehmen und eurer Lösung.

12.4 Bekommen wir Geld oder Förderung durch das Programm?
Es handelt sich nicht um keine klassische finanzielle Förderung sondern das kostenfreie Durchlaufen des Programms stellt die Förderungmaßnahme da. Ihr erhaltet Zugang zu Partnern, Beratung, Sichtbarkeit und Begleitung – ein echter Wert für frühe Geschäftsentwicklung.

12.5 Wie hoch ist der Aufwand für mein Team?
Der Zeitaufwand hängt vom Projekt ab, sollte aber mit einem kleinen Team (z. B. 1–2 Personen) über 100 Tage gut zu bewältigen sein – oft als Teil der regulären Geschäftsentwicklung.

12.6 Können wir mit mehreren Unternehmen gleichzeitig arbeiten?
Im Rahmen von Impact Tandem fokussiert sich jedes Tandem auf ein konkretes Projekt mit einem Unternehmen. Weitere Partnerschaften außerhalb sind natürlich möglich

12.7 Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Ihr entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmenspartner ein Projektziel, setzt es in 100 Tagen um und werdet vom Impact Tandem Team begleitet – inhaltlich und methodisch.

12.8 Was passiert nach Abschluss des Projekts?
Im besten Fall bleibt ihr Partner – mit Anschlussprojekten, Lizenzierung, Skalierung oder gar strategischer Beteiligung. Auch Folgeformate können entstehen.

12.9 Können auch Startups von außerhalb Sachsens teilnehmen?
Grundsätzlich richtet sich das Programm an etablierte Unternehmen in Sachsen. Für die Startups gibt es keine Beschränkung der Herkunft, solange sie in Deutschland sitzen.